Konzeption / Beratung

Drupal Beratung/Konzeption

Bei Drupal handelt es sich um eines der weltweit am stärksten verbreiteten Content-Management-Systeme. Als RedOrbit haben wir bereits sehr viele anspruchsvolle Webprojekte mit Drupal realisiert und kennen die Herausforderungen und Prozesse, die es bei der Einführung von Drupal-Lösungen im Unternehmensumfeld zu bewältigen gibt.

Bei der Neukonzeption eines Webprojekts steht immer die Zielsetzung des Unternehmens an das Portal im Mittelpunkt. Dabei hilft oft eine detaillierte Beschreibung des Ist-Zustandes und die gewünschten Veränderungen, die das neue Web-Portal erzielen soll. Ein Unternehmensportal sollte mit einer Perspektive von 3-4 Jahren konzeptioniert werden, um mögliche Änderungen im Unternehmen kommunikativ aktiv begleiten zu können. Da das Webportal Teil des unternehmerischen Kommunikationsmixes ist, wird die Rolle des Portals in der Gesamtkommunikation idealerweise in einem integrierten Kommunikationsplan dargestellt. So lassen sich auch spezifische Anforderungen an das Portal aus anderen Kommunikationskanälen erkennen oder sinnvolle Optimierungen im Zusammenspiel der Kanäle neu entwickeln.

Somit klären wir in einer ausführlichen Beratung zunächst die Ziele und die Anforderungen des Webprojekts/Unternehmensportals:

Zieldefinition 

  • Wie soll sich das Unternehmens in seiner strategischen Ausrichtung präsentieren?
  • Wie soll das Unternehmen seine Produkte und/oder Dienstleistungen präsentieren?
  • Wie soll sich das Unternehmen seine Leistungsfähigkeit gegenüber Investoren präsentieren?
  • Wie soll die Marken-und Wertekommunikation aussehen?

Welche Betriebsprozesse sollen unterstützt werden?

  • MarKom – Prozesse?
  • Verkaufsprozesse?
  • Post-Sales Support?
  • Rekrutierung von Mitarbeitern?

Balanced Website

Die Informationen über das Unternehmen werden in eine Anforderungsbeschreibung an die Webseite umgesetzt, die sich an den vier Perspektiven für eine „Balanced Webseite“ orientiert. Jede Perspektive hat Auswirkungen auf die anderen drei Perspektiven, sodass häufig zunächst sinnvolle Kompromisse entwickelt werden müssen:

 

Balanced Website


Funktionsperspektive

Ein wesentlicher Teil der Funktionalität eines Portals wird über Dokumententypen bereitgestellt. Dokumententypen beschreiben die logische/semantische Struktur der Inhalte eines CMS.

Bedienperspektive

Die Bedienperspektive hat zwei unterschiedliche Gesichtspunkte im Blickfeld: Die Bedienung durch den Besucher der Seite und die Bedienung der internen Prozesse des Portals durch die Editoren. Für beide Gesichtspunkte ist es wichtig eine intuitive, durchgängige und konsistente Benutzerführung zu erreichen. Die Bedienungskonzeption hat großen Einfluss auf das Design (Gestaltperspektive) aber auch auf die Funktionalität und die Inhalte.

Inhaltsperspektive

Um die Inhaltsperspektive zu entwickeln, müssen wesentliche Teile der zu veröffentlichenden Inhalte bewertet und strukturell gegliedert werden. Auch die Nutzung auf mobilen Endgeräten hat großen Einfluss auf den Inhalt und wie er präsentiert werden kann.

Gestaltperspektive

Die grafische Präsentation steht häufig im Vordergrund. Aus unserer Erfahrung werden große Teile der grafischen Möglichkeiten jedoch durch funktionale Anforderungen, Bedienung oder Inhalte eingeschränkt. Die Gestaltung wird auch durch die technische Verfügbarkeit beeinflusst.

Projekte